Pressemitteilung -
Adventsmarkt im Kaffeehaus im Schloss Bad Pyrmont und Ausstellungseröffnung der neuen Sonderausstellung am 01. Dezember
Am 01. Dezember um 11.00 Uhr beginnt der 3. Adventmarkt im Kaffeehaus im Schloss Bad Pyrmont: Das Team des Partyservice Uwe Schmidt sorgt mit Glühwein, Punsch, Kaffee und Kuchen und weiteren Leckereien für das leibliche Wohl. An den Verkaufsständen können schöne Dinge erworben werden und der Musikzug Hagen unterhält mit weihnachtlicher Musik. Außerdem eröffnet das Museum im Schloss die neue Sonderausstellung „Magie des Lichts - Experimente und optische Illusionen“. Nach der offiziellen Ausstellungseröffnung um 11 Uhr gibt es den ganzen Tag über Führungen und Angebote für Groß und Klein. Der Eintritt ist frei!
Informationen zur Sonderausstellung (bis 27. April 2025):
Licht ist eine allgegenwärtige, fundamentale Energieform. Ohne das Licht der Sonne wäre Leben auf der Erde undenkbar. Es gäbe an der Erdoberfläche keine Wärme, keinen Sauerstoff und keine dichte Atmosphäre. Das Auge ist das wichtigste Sinnesorgan des Menschen. Zur Verarbeitung visueller Informationen werden im Gehirn mehr Nervenzellen beansprucht als zur Verarbeitung aller anderen Sinneseindrücke zusammen.
Was Licht überhaupt ist, wie es sich ausbreitet und wie Farben entstehen, gehörte über Jahrtausende zu den großen Rätseln der Wissenschaft. Die Funktionsweisen des Auges und des Sehzentrums im Gehirn werden selbst bis heute noch nicht in jedem Detail verstanden. Dennoch konnten Optiker, Glaser und Kunsthandwerker schon seit der frühen Neuzeit auf die wachsenden Kenntnisse zurückgreifen, um Sehhilfen, Schaukästen und Projektoren herzustellen. Maler und andere Künstler verwirrten den Betrachter mit Vexier- und Kippbildern sowie „unmöglichen“ Objekten.
Wie Licht, Farben und das menschliche Auge von Wissenschaftlern erforscht wurden, zeigt diese Ausstellung vor allem durch Experimente, die jeder Besucher selber durchführen kann. Wie kann man mit einem Prisma das Lichtspektrum sichtbar machen? Was ist Lichtbrechung, und wie kann man sie nutzen? Was leistet das Auge, und wie kann es getäuscht werden?
Museum im Schloss Bad Pyrmont
Schloßstraße 13
31812 Bad Pyrmont
Fon: 05281/606771
E-Mail: info@museum-pyrmont.de
www.museum-pyrmont.de
Pressekontakt:
Museum im Schloss Bad Pyrmont
Melanie Mehring
Museumsleitung
Schloßstr. 13
31812 Bad Pyrmont
Fon: 05281/606771
E-Mail: m.mehring@stadt-pyrmont.de
www.museum-pyrmont.de
Themen
Kategorien
Der regionale Tourismusverband bündelt die Vielfalt der Informationen, Angebote und Inhalte der Reiseregion Weserbergland für die nationale und internationale Vermarktung. Radfahren, Wandern und der Kulturtourismus mit der Marke "Historisches Weserbergland" sind die Themenschwerpunkte. Die Region erstreckt sich über die drei Bundesländer Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen von Hann. Münden im Süden und Porta Westfalica im Norden.