Pressemitteilung -
Spaß für die ganze Familie: Internationaler Museumstag am 18. Mai 2025 im MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG
Programmpunkte:
11.00 - 14.00 Uhr: Expertisenstunde
Jedes Porzellan erzählt auch immer eine Geschichte. Wer wissen will, welche Geschichte hinter seinem alten Porzellan steht, kann dieses zur Expertisenstunde mit Museumsleiter Dr. Christian Lechelt mitbringen. Bestimmt werden Alter und Herkunft der Objekte. Angaben zum aktuellen Marktwert dürfen aus rechtlichen Gründen nicht gegeben werden.
11.00 Uhr: "Kleine Prinzessin ohne Ton“
Figurentheater Rubinblau. Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren
Von wolligen Trollen, die ausschließlich von Tönen leben. Sie sorgen sich um ihre „Kleine Prinzessin ohne Ton“. Welcher Klang könnte nur zu ihr passen? Eine Geschichte mit vielen akustischen Instrumenten über das Lehren und Lernen. Augen und Ohren auf für eine Klanggeschichte.
12.00 - 13.00 Uhr: Workshop: Porzellanmalen für Groß und Klein - Frühling im Garten!
Es kreucht und fleucht im Garten und die Blumen erstrahlen in bunten Farben! Wir malen Schnecken, Käferlein, Falter, Gänseblümchen, Veilchen, Rosen und sonstige Sommerboten auf einen Porzellanteller.
Kosten: 5 Euro für einen Porzellanteller.
14.00 - 15.00 Uhr: Kostenlose öffentliche Führung durch die Sonderausstellung „Gruppe 83. Einmal FÜRSTENBERG, bitte!“
15.00 - 15.30 Uhr: FÜRSTENBERGER Flötenklang.
Präsentation einer FÜRSTENBERG Querflöte aus dem 18. Jahrhundert durch Peter Spohr.
17.00 - 18.30 Uhr: "Triff die Künstlerin!"
Gemeinsamer Ausstellungsrundgang mit der Künstlerin Sonngard Marcks und dem Museumsleiter Dr. Christian Lechelt.
Ein neues Kleid für ANNA!
Mopsdame ANNA darf beim Museumstag nicht fehlen! Das Porzellanhündchen entspringt zwar einer Vorlage von 1758 – aber altmodisch ist sie keinesfalls. Heute versteckt sich ANNA in zahlreichen Vitrinen der Ausstellung und ist nicht nur für die jungen Besucher*innen der Kinderrallye der heimliche Star.
Nun wünscht sich die Mopsdame ein topaktuelles Outfit! Bis zum 15. Juni 2025 kann jeder -ob groß oder klein- ein Kleid für ANNA gestalten: Einfach die Ausmalvorlage herunterladen (Malvorlage), die neuen Accessoires entwerfen und entweder auf dem Postweg einreichen oder per E-Mail an anmeldung@fuerstenberg-schloss.com schicken.
Wir wollen wissen: Was kann ANNA gut? Welchen Beruf würdet Ihr für sie vorschlagen?
Öffnung der Dauerausstellung: 10 - 17 Uhr
Öffnung der Besucherwerkstatt: 10.30 - 16.30 Uhr
Öffnung der Sonderausstellung "Gruppe 83: Einmal FÜRSTENBERG, bitte!": 10 - 17 Uhr
Mehr Infos: www.fuerstenberg-schloss.com
Über das Museum Schloss Fürstenberg:
Das Museum Schloss Fürstenberg bietet mit seinem modernen und vielfältigen Ausstellungskonzept Spaß und Infotainment für alle Generationen. Mit der umfangreichen Dauerausstellung und einem Programm aus Sonderausstellungen und Aktionen werden nicht nur die Historie der Manufaktur und die Technologie der Porzellanherstellung für die Besucher*innen erlebbar gemacht. Vielmehr öffnet das Wissen über die Bedeutung von Porzellan in den Lebenswelten der Menschen einen neuen, spannenden Zugang zu Geschichte und Kultur verschiedener Epochen. Das Museum Schloss Fürstenberg befindet sich mitten im Weserbergland im ehemaligen Grenzposten und Jagdschloss der braunschweigischen Herzöge. Es zeigt in verschiedenen, teilweise interaktiven Ausstellungsbereichen auf rund 1.900 Quadratmetern und auf drei Stockwerken die Herstellungs- und Kulturgeschichte von Fürstenberg Porzellan. Der Werksverkauf ist ganzjährig geöffnet und bietet alle Produkte der aktuellen Fürstenberg und Sieger by Fürstenberg Kollektion.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.fuerstenberg-schlo...
MUSEUM SCHLOSS FÜRSTENBERG
Meinbrexener Str. 2
37699 Fürstenberg
Fon: 05271/96677810
E-Mail: museum@fuerstenberg-schloss.com
Pressekontakt:
Porzellanmanufaktur FÜRSTENBERG GmbH
Marketing und Kommunikation
Nicole Becker
Fon: +49/5271 401-153
presse@fuerstenberg-porzellan.com
Themen
Kategorien
Der regionale Tourismusverband bündelt die Vielfalt der Informationen, Angebote und Inhalte der Reiseregion Weserbergland für die nationale und internationale Vermarktung. Radfahren, Wandern und der Kulturtourismus mit der Marke "Historisches Weserbergland" sind die Themenschwerpunkte. Die Region erstreckt sich über die drei Bundesländer Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen von Hann. Münden im Süden und Porta Westfalica im Norden.