Direkt zum Inhalt springen
Welterbe Corvey stellt sich mit neuer Dauerausstellung und multimedialen Angeboten zeitgemäß auf

Pressemitteilung -

Welterbe Corvey stellt sich mit neuer Dauerausstellung und multimedialen Angeboten zeitgemäß auf

Die ehemalige Benediktinerabtei Corvey am Weserbogen bei Höxter wartet in dieser Saison mit attraktiven Neuerungen auf. Der Relaunch der Dauerausstellung in den Räumen des Schlosses und die digitalen Angebote zur Entdeckung des karolingischen Westwerks machen das gottgeweihte Leben der Mönche, ihre Erfolge bei der Christianisierung Europas im frühen Mittelalter, ihren Einfluss auf die Entwicklung der Region und ihre großen baukünstlerischen Leistungen im Dienst der Verkündigung fesselnd erlebbar.

Das Weltkulturerbe zeitgemäß, dabei nicht plakativ, sondern spannend und trotzdem würdig in seinem universellen Wert zu erschließen: Dieser Herausforderung hat sich die Katholische Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus gestellt und dem Johanneschor des karolingischen Westwerks ohne Eingriff in die hochsensible Originalsubstanz zu einer atemberaubenden virtuellen Renaissance verholfen. Mixed-Reality-Erlebnisreisen führen ins Corvey der Karolingerzeit und läuten hinter den ehrwürdigen Klostermauern das digitale Zeitalter ein. Bei Führungen, zu denen die Gäste ein Tablet in die Hand bekommen, erblüht der Johanneschor in seiner ursprünglichen Ausgestaltung virtuell neu.

Diese hatte es in sich: Die erhabene Emporenkirche zeigte zu ihrer Erbauungszeit vor mehr als 1000 Jahren ein Feuerwerk aus Formen und Farben. Einige Wandmalereien sind fragmentarisch und stark verblasst erhalten. Auf dem Bildschirm eines Tablets bekommen sie ihre Leuchtkraft zurück. Akanthusranken in den Arkadenbögen des Quadrums erwachen ebenso wie geometrische Formen zu neuer (vormaliger) Imposanz. Vor der Odysseus-Szene unter der Westempore können die Gäste mit einem Fingerstreich auf dem Touchscreen verblasste Konturen „nachzeichnen“ und sich dann auch eigens hinterlegte Bildvorlagen aus der Entstehungszeit anschauen. Und wo das Auge in östlicher Richtung vor der Rückwand der Orgel Halt macht, eröffnet sich auf dem Bildschirm ein sensationeller Blick in den rekonstruierten ersten Kirchbau von 844 – so wie ihn die Könige und Kaiser erlebt haben, die in der Blütezeit des Klosters vom 9. bis ins 12. Jahrhundert in Corvey Hof hielten.

Werkprozesse aus der Zeit vor mehr als 1000 Jahren vollziehen sich vor den Augen der Gäste ebenfalls: Wenn sie das Tablet auf die Sinopien (erhaltene Vorzeichnungen) an den Wänden halten, entstehen aus eingescannten Originalfragmenten die sechs lebensgroßen Stuckfiguren neu. Sie wachten einst über dem Quadrum und tragen bei ihrer virtuellen Rückkehr auch die Farben von damals. Farbreste an den Original-Fragmenten ließen die entsprechenden Rückschlüsse zu.

Möglich wird die digitale Visualisierung der reichen karolingischen Ausstattung des Johanneschores dank einer App, die von Spezialisten des Fraunhofer-Instituts für graphische Datenverarbeitung Darmstadt auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt wurde. Die Tablets bekommen die Gäste im Rahmen von Führungen in der Erdgeschosshalle des Westwerks ausgehändigt. Zuvor erleben sie dort auf der intelligenten Glaswand zwischen Westwerk und barocker Abteikirche eine filmische Zeitreise in Corveys monastische Geschichte.

Dauerausstellung im neuen Gewand

In den Räumen des Schlosses können die Gäste dann allein oder im Rahmen einer Führung beim Rundgang in Corveys klösterliche Geschichte eintauchen. „Das Jahrtausend der Mönche – Von der Gründung Corveys bis ins Goldene Zeitalter“: Diesen Titel trägt die Dauerausstellung, die unter der Ägide von Professor Dr. Christoph Stiegemann, dem ehemaligen Direktor des Diözesanmuseums Paderborn, einen fulminanten Relaunch in zeitgemäßer didaktischer Anmutung erfahren hat.

Dieses Ausstellungsprojekt ist, so der Kurator Professor Stiegemann, ein „Joint Venture“ zwischen der Kirchengemeinde und der vom herzoglichen Haus getragenen Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH. In den herzoglichen Räumlichkeiten entfaltet sich die Ausstellung. Der Kulturkreis betreut den touristischen Betrieb. Hausherr Viktor Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey würdigte bei der festlichen Eröffnung der Schau im März 2024 die Zusammenarbeit. In der großen gemeinsamen Aufgabe, den Menschen das Welterbe in seinem universellen Wert zu erschließen, sei die neue Dauerausstellung ein Meilenstein.

Kostbare Leihgaben der Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus gewähren in Kombination mit digitalen Medien spannende Einblicke in die große Klostergeschichte und zeigen eindrücklich, wie die Ordensmänner von Corvey aus Kultur und Glaubensleben in der Region und weit darüber hinaus geprägt haben. Der Rundgang führt von den Anfängen der ersten Kirchengründung in Corvey bis zur neuen Blüte nach dem Dreißigjährigen Krieg: dem goldenen Zeitalter der Fürstäbte, das mit der Säkularisation endete.

Am Beginn der Corveyer Klostergeschichte stehen die Gäste im ehemaligen Kapitelsaal im Erdgeschoss des Ostflügels, wo auch vor dem Relaunch der Ausstellung bereits die früh- und hochmittelalterlichen Objekte, darunter Bauplastik, Abgüsse und archäologische Funde aus der Gründungszeit gezeigt wurden. „Wir haben diese jetzt kontextualisiert“, berichtet Professor Stiegemann. Beispiel: Die 1974/1975 bei Grabungen zum Vorschein gekommenen Fragmente eines Wellenrankenfrieses aus der Zeit vor 844 schmückten die Untergeschossdecke der Scheitelkapelle des Gründungsbaus der Klosterkirche.

Im Kapitelsaal hängt das kostbare Original nicht unter der Decke, sondern wird senkrecht stehend in einer Vitrine präsentiert. Ausstellungsarchitekt Ludger Schwarze-Blanke hat eine Lichtdecke für den Raum entworfen, die die umlaufende Rankenmalerei in der ursprünglichen Raum-Situation zeigt und waagerecht von einer vorgelagerten Fachwerkwand abgehängt ist.

An der gegenüberliegenden Nordwand des Raumes vollzieht sich vor den Augen der Gäste ein atemberaubendes Schauspiel: Die berühmte Inschrifttafel aus der Gründungszeit des Klosters ist als 1:1-Kopie zu sehen und an sich schon imposant. Dann aber füllt sich der in Stein gemeißelte Schriftzug der Tafel über eine Videoprojektion Buchstabe für Buchstabe mit goldenem Glanz. Das Buchstaben-Plotting dieser Goldschrift wie einen Werkprozess zu erleben, lässt die Spiritualität der Klostergründer aufleuchten. Dann öffnet sich um die Tafel mit ihrer glanzvollen Goldschrift herum der Himmel – und macht im Zusammenspiel mit der Übersetzung der Textbotschaft die große Ambition der Mönche spürbar, im irdischen Hier und Jetzt schon einmal Eindrücke von der Herrlichkeit Gottes, vom Himmlischen Jerusalem aus der Offenbarung des Johannes, zu vermitteln.

Von dieser Mission künden auch sensationelle Funde, die als Dauerleihgaben von der LWL-Archäologie für die Ausstellung zurück nach Corvey gekommen sind: In den Ostteilen der untergegangenen karolingischen Basilika entdeckte der renommierte Corvey-Forscher Professor Dr. Uwe Lobbedey (1937-2021) bei Flächengrabungen vergoldete Kupferbuchstaben einer heute verlorenen Inschrift aus der ersten Bauphase der Kirche. „Sie sind die einzigen ihrer Art nördlich der Alpen“, sagt Professor Stiegemann.

In vier Räumen im Obergeschoss des Ostflügels, am Äbtegang, erblüht das „Goldene Zeitalter“ – der Neubeginn nach den Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges. Eingangs sind unter anderem die Baugeschichte der barocken Kirche und die Errichtung der neuen Konventsgebäude Thema. 1667 hatte der tatkräftige Administrator Corveys, Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen aus Münster, mit dem Neubau der barocken Abteikirche nach den Plänen des Kapuzinerpaters Polycarp begonnen. Die eher schlichte, in den Formen gotisch anmutende Architektur bot der reichen Barockausstattung Raum. „Nicht statisch für die Ewigkeit, sondern in Bewegung, so will die Raumkunst des Barocks erlebt sein“, führt Professor Stiegemann aus, was ein Drohnenflug durch die Kirche in der Ausstellung eindrücklich unter Beweis stellt.

Ein weiterer Raum ist der Heiligen- und Reliquienverehrung gewidmet. Sie erlebte nach den furchtbaren Verlusten im Dreißigjährigen Krieg einen neuen Aufschwung. Auch werden kostbare Paramenten- und Goldschmiedearbeiten aus dem Besitz der Kirchengemeinde zu sehen sein. Sie sind mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder aufwändig restauriert worden. Zum großen Finale zeigt sich der Barock dann in seiner „Überwältigung durch Schau und Klang“. Kostbare restaurierte Messgewänder und Kesselpauken sind Teil der Inszenierung eines barocken Festhochamtes, das den Glauben ganz im Sinne der Zeit nicht nur intellektuell, sondern mit allen Sinnen erfahrbar macht.

Remtergarten erblüht in den schönsten Farben

Aber auch draußen, im Schatten des Schlosses und der ehemaligen Abteikirche, bietet Corvey ein Highlight: Der Remtergarten, Juwel der Landesgartenschau 2023, präsentiert sich auch in diesem Jahr in prachtvoller Blüte. Die LGS-Nachfolgegesellschaft, Huxarium Gartenpark Höxter gGmbH, hat in Zusammenarbeit mit der Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH und der Kirchengemeinde St. Stephanus und Vitus attraktive Kombi-Ticketangebote aufgelegt: So können die Gäste das Weltkulturerbe Corvey und den Gartenschaupark samt Remtergarten im Paket erleben. Alle Besuchenden finden ein passendes Angebot – ganz individuell auf ihre Interessen und ihr Zeitbudget zugeschnitten – vom Radfahrer auf kurzer Stippvisite bis zum Übernachtungsgast, der mehrere Tage in OWL verbringt und sein Kombiticket an zwei aufeinanderfolgenden Tagen einlösen kann.

Pressekontakt:
Kulturkreis Höxter-Corvey gGmbH
Schloss Corvey
37671 Höxter
Fon: 05271/68168
E-Mail: info@corvey.de
https://corvey.de

Themen

Kategorien


Über den Weserbergland Tourismus e.V.

Der regionale Tourismusverband bündelt die Vielfalt der Informationen, Angebote und Inhalte der Reiseregion Weserbergland für die nationale und internationale Vermarktung. Radfahren, Wandern und der Kulturtourismus mit der Marke "Historisches Weserbergland" sind die Themenschwerpunkte. Die Region erstreckt sich über die drei Bundesländer Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen von Hann. Münden im Süden und Porta Westfalica im Norden.

Zugehörige Meldungen

Wer sind wir:

Der Weserbergland Tourismus e.V. ist ein regionaler Tourismusverband, der die Aufgabe hat, die Vielfalt der Informationen, Angebote und Inhalte von 40 Orten zu bündeln und unter der Dachmarke Weserbergland touristisch national und international zu positionieren. Zu den Aufgaben des Weserbergland Tourismus e.V. gehören unter anderem Konzeption und Produktentwicklung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung, Produktpolitik, Marktforschung und Mitgliederbetreuung. Der Weserbergland Tourismus e.V. wurde bereits 1902 gegründet und Mitglieder sind neben den vier Landkreisen Hameln-Pyrmont, Holzminden, Northeim und Schaumburg unter anderem verschiedene Städte und Gemeinden, Heilbäder sowie sonstige Mitglieder zwischen Hann. Münden und Porta Westfalica.