Pressemitteilung -
Feierliche Urkundenverleihung
Solling-Vogler-Region im Weserbergland bleibt Niedersachsens einzige „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“
Die Solling-Vogler-Region im Weserbergland hat es wieder geschafft! Nach der erfolgreichen Erstzertifizierung im Jahr 2022 bleibt sie weiterhin „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ und konnte das Qualitätsversprechen halten. Diese Auszeichnung, die vom Deutschen Wanderverband (DWV) alle drei Jahre überprüft und verliehen wird, bestätigt die Region als Spitzenreiter im Wandertourismus.
Die beiden Projektpartner, der Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V. und der Naturpark Solling-Vogler, feierten diesen Erfolg gemeinsam mit allen Beteiligten. Das Zertifikat wurde von Herrn Dr. Werner Mohr, 1. DWV-Vizepräsidenten, überreicht. Begleitet wurde die Verleihung unter anderem von Herrn Frank Doods, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung.
Um diese Auszeichnung zu erhalten, musste sich die Region durch einen fast 50-seitigen Kriterienkatalog arbeiten. Die anspruchsvollen Kriterien beziehen sich dabei auf ihre Wanderwegeinfrastruktur, Gastgeber und Informationsstellen. Bisher haben deutschlandweit nur acht Regionen diese Anforderungen gemeistert. Im November letzten Jahres waren die Prüferinnen und Prüfer in der Region unterwegs und begutachteten mehrere Wege. Dabei wurden nur geringe Mängel entdeckt, die das positive Gesamtergebnis nicht trüben. Ein besonderer Dank gilt den ehrenamtlichen Wegepaten, deren wertvolle Unterstützung maßgeblich zum Erfolg beiträgt.
„Die heutige Rezertifizierung als Qualitätsregion Wanderbares Deutschland ist ein Alleinstellungsmerkmal in Niedersachen. Deutschlandweit gibt es nur wenige Wanderregionen, die ein solches Zertifikat erhalten haben. Dies unterstreicht die Leuchtkraft und macht deutlich, welch ein Juwel wir hier in der Solling-Vogler-Region haben. Das sollte uns Ansporn sein, das wertzuschätzen und noch mehr herauszumachen“, berichtet Frank Doods.
Im Rahmen der Urkundenübergabe sagt Dr. Werner Mohr, „Die Solling-Vogler-Region beweist mit der erfolgreichen Nachzertifizierung eine nachhaltige Qualität, die auf einer professionellen Betreuung basiert. Die verdiente Auszeichnung steht für eine vorbildliche Wanderregion. Nachhaltigkeit und Qualitätssicherung sind stetige Herausforderungen für eine Region. Sie sind das Fundament, dass die Wandergäste auch in Zukunft eine wanderbare „Wilde Heimat“ erleben“.
Mit einem Wegenetz von rund 1.000 Kilometern und 16 Qualitätstouren hat sich die Solling-Vogler-Region komplett dem Wandern verschrieben und verspricht ein ausgezeichnetes Wandererlebnis für Gäste und Einheimische.
Weitere Informationen zum Projekt und zu den Wandertouren unter www.solling-vogler-region.de.
Fotonachweis:
SVR-Urkundenverleihung 2025 Qualitätsregion Wanderbares Deutschland (v. l. Lars Gunnar Gärner, Torsten Bauer, Thomas Junker, Sven Wolter, Sebastian Rode, Michael Schünemann, Ralf Buberti, Claudia Wolff, Tino Wenkel, Manuel Liebig, Christian Belke, Julia Gogrewe, Frank Doods, Werner Mohr, Wolfgang Anders)
Pressekontakt:
Solling-Vogler-Region im Weserbergland e.V.
Touristikzentrum
Dorina Krah
Lindenstr. 8
37603 Holzminden-Neuhaus
Fon: 05536/960970
E-Mail: info@solling-vogler-region.de
www.solling-vogler-region.de
Themen
Kategorien
Der regionale Tourismusverband bündelt die Vielfalt der Informationen, Angebote und Inhalte der Reiseregion Weserbergland für die nationale und internationale Vermarktung. Radfahren, Wandern und der Kulturtourismus mit der Marke "Historisches Weserbergland" sind die Themenschwerpunkte. Die Region erstreckt sich über die drei Bundesländer Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Hessen von Hann. Münden im Süden und Porta Westfalica im Norden.